Entgelte und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme am Humboldt Perspectives Study Abroad Programm ist mit Kosten verbunden. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Gebühren und zu erwartenden Ausgaben im Rahmen Ihres Auslandsaufenthalts in Berlin.

Entgelte und Ausgaben

Das Teilnahmeentgelt setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

Programmentgelt: 500 EUR

Das nicht-erstattbare Programmentgelt wird für den Verwaltungsaufwand im Rahmen des Anmeldeverfahrens und die Programmverwaltung pauschal erhoben und enthält die Immatrikulationsgebühren.

Kursentgelt:
5 Kurse: 3.650 EUR
4 Kurse: 3.050 EUR
3 Kurse: 2.400 EUR

Das Kursentgelt umfasst:
  • Fachseminare und Deutschkurs
  • Interkulturelle Trainings (mehrere Workshops während des Studienzeitraums)
  • Exkursionen und digitale Führungen im Rahmen der Kurse
  • (Online-) Lehrmaterial zu den Kursen, Lesematerial, Zugang zur e-Learning-Plattform Moodle
  • PC- und Internetzugang durch den Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität sowie Nutzung der Universitätsbibliothek
Andere Ausgaben und Lebenshaltungskosten

  • Visakosten zu Studienzwecken (je nach Nationalität)
  • Flugticket (Hin- und Rückflug)
  • Kranken- und Haftpflichtversicherung (ca. 50-80 €/Monat)
  • Unterkunft (ca. 600 €/Monat)
  • Weitere Lebenshaltungskosten, z.B. für Essen, Telefon, Internet, Freizeitaktivitäten (ca. 300-500 €/Monat)

Alle Angaben von Beträgen sind Schätzungen.

Eine hilfreiche Zusammenstellung zu den Lebenshaltungskosten für Studierende in Deutschland finden Sie auf der Seite des DAAD.

Kurswechsel oder Stornierungen:
  • Ein Sprach-, Fach- und Online-Kurswechsel ist bis vier Wochen vor Kursbeginn möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl des neuen Kurses noch nicht erreicht wurde. Nach Kursbeginn ist ein Fachkurswechsel grundsätzlich nicht möglich. Eine Ausnahme ist für Sprachkurse möglich, wenn die SprachlehrerInnen beider betroffener Kurse (Sprachniveaustufen) den Wechsel befürworten.
  • Wenn Sie nicht am Programm teilnehmen können, so gelten folgende Rücktrittsbedingungen: Ein Rücktritt für den Fall Term 2023 ist bis zum 31. Mai 2023 möglich und muss stets schriftlich oder elektronisch per E-Mail erfolgen. Im Falle einer ordentlichen Kündigung erhält die/der Teilnehmer das gezahlte Kursentgelt abzüglich der Bank- oder Kreditkartengebühren zurück. Das Programmentgelt wird im Falle eines Rücktritts nicht erstattet. Bei einem Rücktritt nach dem 30. November 2022 ist eine Kostenerstattung des Kursentgelts nicht möglich. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wird gebeten, sich in diesem Fall an das Programmbüro zu wenden. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen: akute Erkrankung vor Beginn des Programms (ärztliches Attest muss vorgelegt werden) und/oder Ablehnung des Visumsantrags.
  • Die Abteilung Internationales behält sich das Recht vor, Kurse, für die sich weniger als sechs Teilnehmende eingeschrieben haben, bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Sollte dieser Fall eintreten, werden die betroffenen Teilnehmenden benachrichtigt und über Alternativen informiert. Sollte für eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer keine befriedigende Lösung gefunden werden, kann die Teilnahme kostenfrei storniert werden. In diesem Falle wird das volle Teilnahmeentgelt abzüglich der Bank- oder Kreditkartengebühren erstattet.
  • Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung bei Nichterscheinen oder Abbruch der Teilnahme nach dem Programmbeginn.

Discounts

Partneruniversität

Studierende einer Partneruniversität der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten eine Ermäßigung von 160 Euro auf das Programmentgelt. Bitte vermerken Sie in diesem Fall den Namen Ihrer Universität im Kommentarfeld.

Stipendien und Fördermöglichkeiten

Mit den folgenden Institutionen können Sie Kontakt aufnehmen, um sich über Stipendienmöglichkeiten zu erkundigen:

  • Ihre Heimatuniversität
  • Stipendiendatenbanken des Bildungsministeriums oder anderer staatlicher Einrichtungen Ihres Landes
  • Organisationen und Stiftungen, die Kooperationsprogramme zwischen Deutschland und Ihrem Heimatland unterhalten
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des DAAD über landesspezifische Bewerbungsfristen und Fördervoraussetzungen. Besonders empfehlenswert ist hierbei eine Recherche in der Stipendiendatenbank des DAAD sowie die Kontaktaufnahme mit einer DAAD-Außenstelle in Ihrem Aufenthaltsland.

Die Bewerbungsfristen für Stipendien unterscheiden sich in der Regel von denen des Humboldt Perspectives Study Abroad. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich frühzeitig informieren, da die Erstellung Ihrer Bewerbung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte beachten Sie auch, dass Humboldt Perspectives Study Abroad Ihnen bei der Bewerbung für ein Stipendium nicht direkt behilflich sein kann.

Zahlungsarten

Bitte beachten Sie, dass das Programmentgelt sowie das Kursentgelt vollständig in einer Zahlung bis zum 10. November 2022 erfolgen müssen. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn die Gebühr in voller Höhe innerhalb der Frist eingegangen sind. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs der Zahlung auf dem Konto der Humboldt-Universität. Bankgebühren müssen von der Bewerberin oder dem Bewerber gezahlt werden. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Zahlung haben, kontaktieren Sie gerne das Humboldt Perspectives Study Abroad Team.

Mit der Bestätigung der Zahlung ist Ihre Registrierung für das Programm verbindlich.

Per Banküberweisung
Bitte überweisen Sie den Betrag an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Deutsche Bank PFK AG
Referenz: Z.00072.01.426000 + Name der angemeldeten Person
SWIFT/BIC: DEUTDEDB110
IBAN: DE95 1007 0848 0512 6206 01
Adresse der Bank:
Deutsche Bank PFK AG
Hardenbergstrasse 32
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 310 90