HIC | Berlin Perspectives

Semesterkurse mit interdisziplinärer Vielffalt.

Programm

  • Semesterkurse für internationale Austauschstudierende
  • Kursthemen mit Berlin als lokaler Fokuspunkt
  • Unterricht in Englisch oder zweisprachigen englisch-deutschen Formaten
Kursliste

Zeit

  • Wintersemester 2022/23:
    17. Oktober 2022
    18. Februar 2023
  • Sommersemester 2022:
    17. April
    21. Juli 2023

Teilnahme

  • Internationale Austauschstudierende (z.B. Erasmus+, Universitätspartnerschaften)
  • Studierende regulärer Studiengänge der Humboldt-Universität
Bewerbung

Semesterkurse mit interdisziplinärer Vielffalt.

Programm

Worum geht es?
  • Semesterkurse für internationale Austauschstudierende
  • Kursthemen mit Berlin als lokaler Fokuspunkt
  • Unterricht in Englisch oder zweisprachigen englisch-deutschen Formaten
Kursliste

Zeit

Wann findet es statt?
  • Wintersemester 2022/23:
    17. Oktober 2022
    18. Februar 2023
  • Sommersemester 2022:
    17. April
    21. Juli 2023

Teilnahme

Wer kann teilnehmen?
  • Internationale Austauschstudierende (z.B. Erasmus+, Universitätspartnerschaften)
  • Studierende regulärer Studiengänge der Humboldt-Universität
Bewerbung

Berlin Perspectives ist ein interdisziplinäres Seminarangebot für internationale Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms (Erasmus oder Universitätsverträge) für ein oder zwei Semester an der Humboldt-Universität studieren. Reguläre HU-Studierende können im Rahmen des üWP (überfachlicher Wahlpflichtbereich) ebenfalls teilnehmen.

Alle Seminare nutzen Berlin als thematischen Bezugspunkt. Sie laden die Studierenden unterschiedlicher fachlicher und kultureller Hintergründe dazu ein, sich anhand von Berlin wissenschaftlich mit Themen der deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur auseinanderzusetzen und ihre eigene globale Perspektive einzubringen und zu entwickeln.

Um die Vielfalt von Berlin Perspectives zu entdecken und sich für einen Kurs anzumelden, werfen Sie bitte einen Blick in unsere Kursliste.

Die Lehrenden beziehen die vielfältigen Hintergründe und Erfahrungen der Studierenden in den interkulturellen Lernprozess aktiv ein. In diesem international classroom nutzen sie interaktive und studierendenzentrierte Methoden, um Fachwissen, Sprachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten zu vermitteln. Die Seminare werden auf Englisch, Deutsch (geeignet für internationale Studierende), oder in zweisprachigen Formaten (Englisch/Deutsch) unterrichtet.

Sie sind auf Bachelor-Niveau konzipiert, jedoch offen für Master-Studierende sofern die Heimatuniversität die erworbenen Studienpunkte akzeptiert. Für jedes Seminar erhalten die Studierenden 5 ECTS.

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen und Anmeldeverfahren der Programme. Weiterlesen

Entgelte und Fördermöglichkeiten

Finanzielle Themen rund um Gebühren, Ermäßigungen, Zahlungsarten sowie Fördermöglichkeiten. Weiterlesen

Zertifikate und ECTS

Fakten zu Teilnahmebescheinigungen, Transkripten, ECTS Credits und Übertragbarkeit von Credits. Weiterlesen

Praktische Informationen

Visaangelegenheiten, Unterkunft in Berlin und Versicherungen. Weiterlesen

Für individuelle Fragen und Beratung können Sie sich an die Programmleitung wenden..
Follow us