Internationaler Austausch und die grenzübergreifende Vernetzung sind für unsere Universität von zentraler Bedeutung. Vieles davon wird in Spitzenforschung und exzellenter Lehre täglich gelebt. Es geht uns aber auch darum, diese Internationalisierung sichtbar und erlebbar zu machen. Mit dem neuen Humboldt International Campus schaffen wir einen Raum, an dem wir mit innovativen Formaten junge Menschen aus der ganzen Welt nach Berlin einladen. Ihnen bieten wir im neuen International Campus an den Bedürfnissen orientierte Seminare und Praktikamöglichkeiten für kürzere Studien- und Forschungsaufenthalte mitten in der deutschen Hauptstadt. Damit führt die Humboldt-Universität als einzigartiger Ort der Begegnung sein internationales Studienangebot in eine Zukunft, in der Flexibilität wichtiger ist denn je. Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Mit dem Humboldt International Campus wollen wir der Internationalisierung an der HU eine neue Qualität geben und die Beziehungen zu unseren zahlreichen internationalen Partnern stärken. Damit sprechen wir verschiedene Zielgruppen an. Für Studierende aller Qualifikationsstufen und Nachwuchsforschende aus aller Welt bietet HIC die passenden Formate für einen individuellen Kurzaufenthalt an der Humboldt-Universität. Forscherinnen und Forscher der HU, aber auch internationale Gäste, bekommen am HIC die Möglichkeit, auf hohem Niveau thematisch maßgeschneiderte Lehrerfahrungen zu sammeln. Und auch die HU-Studierenden können im Sinne einer Internationalisierung zu Hause an ausgewählten englischsprachigen Angeboten teilnehmen. Bei all dem ist es uns ganz wichtig, HIC als eine Dachstruktur zu verstehen, mit der die Abteilung Internationales in enger Kooperation mit den Fakultäten die Internationalisierung auch in Zukunft ganzheitlich gestalten wird. Dr. Yoan Vilain, LL.M., Leiter der Abteilung Internationales (komm.)
Humboldt International Campus (HIC) ist eine studien- und forschungsorientierte Einrichtung der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für Studierende aller Stufen und angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. HIC vereint verschiedene Kurzzeitprogramme der Humboldt-Universität zu Berlin. Akademische Fachkurse, Forschungspraktika, Deutschkurse und (inter-) kulturelle Einblicke – die Vielfalt der Programme ist groß. Internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können durch die Bündelung der Programme aus einem breiten Portfolio wählen und so ein ideales Format für ihren Aufenthalt in Deutschland planen. Die Aktivitäten des HIC intensivieren die Internationalisierung der HU und fördern internationale Forschungskooperationen. Darüber hinaus schafft HIC eine internationale Gemeinschaft von deutschen und ausländischen Studierenden sowie angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und dient als zentrale Koordinierungsstelle für alle Belange von Kurzaufenthalten in Berlin und an der Humboldt-Universität.
Regelmäßig werden Qualitätssicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Leistungen der Studierenden aller Programme sind nach international anerkannten Standards bewertet (ECTS). Unsere Lehrenden und Projektbetreuerinnen und -betreuer sind Experten auf ihrem Forschungsgebiet und führen Kurse oder Praktika sowohl online, als auch auf dem Campus mit innovativen Lehr- und Lernmethoden durch.
Das HIC Team ist ein integraler Bestandteil der Abteilung Internationales der Humboldt-Universität zu Berlin. Dadurch wird bei der Planung und Durchführung der Programme eine enge Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Instituten und Zentraleinrichtungen der HU sowie mit internationalen Partnerinstitutionen gewährleistet. Aus den Fakultäten und Zentraleinrichtungen heraus entwickelte Kursangebote können konzeptionell und administrativ unterstützt werden.
Das professionelle und hoch motivierte HIC Team konzipiert und betreut für Sie und mit Ihnen eine Vielzahl interessanter und spannender Programme.
Leiter Abteilung Internationales (komm.)
Dr. Yoan Vilain hat zum 15. Juni 2020 kommissarisch die Leitung der Abteilung Internationales an der Humboldt-Universität zu Berlin übernommen. Er ist französischer und deutscher Jurist und verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau und der Leitung von internationalen Master- und Promotionsprogrammen. Zuvor war er akademischer Leiter der European Law School sowie des Graduiertenzentrums der Juristischen Fakultät. Sein Studium der Rechtswissenschaften hat er in Lyon, Paris und Berlin absolviert und anschließend an der Sorbonne promoviert. Für seine wissenschaftliche Arbeit ist er mehrmals ausgezeichnet worden und u.a. Träger des Parlamentspreises des Deutschen Bundestages und der Französischen Assemblée Nationale (2017) und Gastprofessor am Sciences Po Paris (A. Grosser Lehrstuhl 2020-2021).
Geschäftsführer Humboldt International Campus HIC
Als Geschäftsführer des HIC fokussiert Pierre Steuer auf die strategische Programmentwicklung sowie auf Finanzen und Personal. Er verfügt über mehr als 15 Jahre professionelle Erfahrung in der internationalen Hochschullandschaft. Zudem setzte er bereits früh den Fokus auf den Bereich Projektmanagement mit dem Schwerpunkt auf internationale Kurzzeitprogramme. Pierre absolvierte sein Magisterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Musik- und Kulturwissenschaften.
Programmkoordinatorin Humboldt Winter and Summer University Marketing und Kommunikation HIC
Als Koordinatorin der Humboldt Winter- und Sommerschule, kurz HUWISU, ist Sanja Müssig sowohl für die strategische Entwicklung als auch die Durchführung und die Qualitätssicherung des Programms verantwortlich. Bevor sie 2016 zur HUWISU kam, war sie bereits seit 2009 für verschiedene internationale Austauschprogramme in der Abteilung Internationales der Humboldt-Universität zuständig. Sanja verfügt über ein sehr breites Ausbildungsspektrum, sie ist u.a. diplomierte Wirtschaftsingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Bereich Medienwissenschaften.
Programmkoordinatorin Humboldt Winter and Summer University
Als HUWISU Programmkoordinatorin, dem Sommer- und Winterschulprogramm der Humboldt-Universität, ist Carmen Opolski ganzheitlich involviert in sämtliche Projektmanagementprozesse rund um Entwicklung, Planung sowie Durchführung des Programms. Bereits während ihres Studiums entdeckte Carmen für sich den Arbeitsbereich der internationalen Hochschulbildung und erweitert seitdem ihren Erfahrungsschatz in diesem Tätigkeitsfeld kontinuierlich. Carmen hat einen Bildungshintergrund in den Neueren Philologien. Sie absolvierte ihr Magisterstudium in Amerikanistik, Anglistik sowie Romanistik an der Goethe Univerität in Frankfurt am Main.
Programmassistent Humboldt Winter and Summer University
Matthias Teich ist als HUWISU Programmassistent sowohl in die administrative Programmorganisation involviert, als auch in kulturelle und soziale Aktivitäten währen der Kurssessions. Nach eigenen Studienerfahrungen im Ausland ist er seit 2018 im Bereich der internationalen Hochschulbildung tätig. 2020 schloss er sein Studium der Kulturwissenschaft und Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts) an der Humboldt-Universität zu Berlin ab.
Programmkoordinatorin Humboldt Internship Program Marketing und Kommunikation HIC
Amrei Vogel ist als Programmkoordinatorin des Humboldt Internship Program für alle Belange der Praktikumsorganisation für die internationalen Studierenden, sowie für die Planung und Strategieentwicklung des Programms verantwortlich. Ihr wissenschaftliches Interesse entwickelte Amrei während ihres Studiums der Kulturwissenschaft (Bachelor) an der Universität Koblenz-Landau und der Zentralasien-Studien (Master) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit ihrem Studium hat sie Erfahrungen im internationalen Projektmanagement in verschiedenen Bereichen gesammelt.
Programmkoordinatorin Humboldt Internship Program
Dr. Britta Schumacher ist Programmkoordinatorin des Humboldt Internship Program am HIC. Sie ist für die operativen Abläufe und für die strategische Ausrichtung des Programmes verantwortlich. Britta hat über zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Internationalisierung und Hochschulmanagement mit speziellem Fokus auf angewandte Wissenschaften und angewandtes Lernen. Nachdem sie ihre Doktorarbeit im Bereich der Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin beendete, lebte und arbeitete sie für mehrere Jahre in Washington DC und New York City bevor es sie zurück nach Berlin zog.
Programmkoordinatorin Humboldt Perspectives Study Abroad und Berlin Perspectives
Monika Sonntag ist Programmkoordinatorin für Humboldt Perspectives Study Abroad, sowie für Berlin Perspectives. Sie ist verantwortlich für die Konzeption des Seminarprogramms, ist Ansprechpartnerin für die Studierenden und berät die Lehrenden bei didaktischen Fragen zur Lehre im international classroom. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Internationalisierung von Studium und Lehre, zu dem sie bereits im Rahmen vorheriger Tätigkeiten an der Humboldt-Universität arbeitete. Sie studierte Geographie und Soziologie an der Universität Trier und an der Université de Montréal und promovierte an der Humboldt-Universität zum Thema Grenzregionen.